Aktuelles
Neues Firmengebäude in Oberpfaffenhofen/Weßling bei München
Argelsrieder Feld 1d, Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling (S8 Weßling und 25 km vom Stadtzentrum München entfernt)
Werkhalle und Bürogebäude, verkleidet mit farbigen Sandsteinplatten. Architekturentwurf: Estelle Bertholet und Ruben Maria Pfanner
Umgestürzter und zerbrochener Obelisk Albani
Knapp 6 m hoch, über 3.000 kg schwer, aus rotem Granit, liegt auf der Freitreppe des Ägyptischen Museums München, Gabelsbergerstr. 35
„Renoviert & umgestürzt“ von den Steinmetzen der Firma Pfanner
Der umgestürzte Obelisk | SMÄK (smaek.de)
https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/09/maat33_schlueter_obelisk.pdf
Ausstellung „Naturstein“ in der Galerie Handwerk
Max-Joseph-Str.4, Eingang Ottostraße, 80333 München
„Mama’s Rucksack“, 2017, Carrara-Marmor, Ruben Maria Pfanner *1990)
„Alpenblumen“, Gesellenstück 1947,
weißer Marmor auf Nagelfluh,
Anton Pfanner (1923-1992)
„Steinmetzwerkzeug und Bearbeitungsspuren“
Leihgabe Antikenmuseum Leipzig (Dr. Pfanner GmbH)
„Blick in die Ausstellung mit Pfanner-Exponaten“
Vorne: Kopie eines ägyptischen Kopfes (Gipsabguss) der Ptolemäerzeit mit Hilfe eines sog. Messkäfigs
Glyptothek
Fassadensanierung 2019 – 2021 Restaurierungsplanung und Bauleitung Münchner Fassadenpreis 2023 Bernhard Remmers Preis 2022
Kolossalkopf des Kaisers Augustus von Primaporta
Im Schlosshof
Vor der Glyptothek
Über 1,70 m groß, knapp 5.000 kg schwer, aus weißem Carrara-Marmor, wahrscheinlich der größte Augustuskopf der Welt, steht im Innenhof von Schloss Hohentübingen.
Im Flussbett des Hausbaches in Weiler/Allgäu von Michael Pfanner und Hartmut Schmid „gefunden“.
Fernsemmerhus in Scheffau/Allgäu
Scheffau Haus Nr. 11, 88175 Scheidegg/Allgäu. Um 1420 errichtet, nachweislich ältestes Haus des Landkreises Lindau und eines der älteren/ältesten Holz-Blockbauten Bayerns. Der Name geht auf die Vorbesitzer „Fernsemmer“ zurück. Früher Wirtshaus, u.a. „beim Wirth“, „beim Mang“, „zur Post“, „zum Löwen“. Momentan befinden sich im Haus u.a. das „Dorflädele“, ein Architekturbüro und Veranstaltungsräume. Das Besondere am Gebäude sind die nahezu unverändert erhaltenen Innenräume, der Tanzsaal mit originaler Bemalung, die Theaterbühne, die Tiefkeller mit Gewölben und alter Käserei-Feuerstelle. Die Restaurierung fand 2012 – 2015 statt. Es gab dafür diverse Preise und Ehrungen, u.a. Denkmal-Sonderpreis des Bezirks Schwaben, Bayerischer Denkmalpflegepreis, Bayerische Denkmalschutzmedaille.
Fernsemmerhus in Scheffau: Schmuckstück und Treffpunkt fürs Dorf | BR24 (youtube.com)
Aktuelle Publikationen
s. auch hier unter „Referenzen“ , ferner unter https://uni-leipzig.academia.edu/MichaelPfanner
E. Straub, Herzklopfen beim Steinklopfen. NATURSTEIN 2024-01, S. 12-15 (zur Ausbildung bei der Fa. Pfanner)
M. Pfanner, Die Locken der Helvetia, in: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Städtebau & Architektur, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt 2022 (2023) S. 32 – 35, 116
K. Friedl und M. Pfanner, Der Zahn der Zeit oder warum die Steinmetze den Zahnschnitt fürchten, in: M. Danner – F. Leitmeir (Hrsg.), Von äußerst delikatem Stil. Rückgriffe aus archäologischer Perspektive. Festschrift für Stephanie Böhm. Bibliotheca Academica, Reihe Altertumswissenschaft Band 6 (2023), S. 39 – 62
M. Pfanner und J. Schekulin, Schäden am Scheidplatz. Zur Sanierung der U-Bahn-Stationen der Olympialinie in München, in: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz (Hrsg.), Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden 4. bis 6. Oktober 2022 (2022), S. 226 – 233. 410f.
P. Cain und M. Pfanner, Ein griechischer Pharao, in: MAAT (Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München) 20, 2021, S. 20-25, 68
M. Pfanner, Montagen an Montagen, in: MAAT (Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München) 19, 2021, S. 9-13, 60
P. Cain und M. Pfanner, Der schwarze Pharao – Zu einem Ptolemäerkopf in München, in: J. Lang und C. Marcks-Jacobs (Hg.), Arbeit am Bildnis. Festschrift für Dietrich Boschung (2021), S. 61 – 76, 388 - 390
M. Pfanner, How long does an artist need for a portrait in marble? in: J. Fejfer und K. B. Johannsen, Face to Face. Thorvaldsen and Portraiture (Thorvaldsens Museum, Kopenhagen 2020) S. 80-81 (Text) und 291- 297 (Autoren und Literatur)
R. Snethlage und M. Pfanner, Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2020)
M. Pfanner und St. Langer, Cancelleriareliefs A und B (Kat. 2), Relieffragment mit zehnsäuligem Tempel (Kat. 12), Relieffragmente mit Togati und einem hockenden Mann (Kat. 19), in: F. Fless – St. Langer – P. Liverani – M. Pfanner. Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen IV, Die Historischen Reliefs. Monumenta Artis Romanae 40 (2018), S. 18 – 90 (Kat. 2), S. 142 – 157 (Kat. 12), S. 166 – 178 (Kat. 19)
M. Pfanner – St. Langer – J. Pfanner – L. Heim-Reichenbach – C. Pfanner-Birkeneder, Raum und Illusion. Das ‚Wiegand’sche Konzept‘ im Pergamonmuseum zu Berlin, in: M. Maischberger – B. Feller (Hrsg.), Außenräume in Innenräumen. Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum. Berliner Schriften zur Museumsforschung Band 37 (2018), S. 139 – 154
Zum Marmorporträt eines hellenistischen Herrschers in der Münchner Glyptothek:
M. Pfanner, Ein echter Potentat. Mit einem Beitrag von Ulrike Müller-Kaspar zur neuzeitlichen Geschichte von Kopf, Büste und Sockel, in: F. S. Knauß (Hrsg.), Das schöne Kaufbare. Untersuchungen zu Skulpturen der Glyptothek. Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek. Band 4 (2018), S. 48 - 67
M. Pfanner, Stein und Blei: Zur Restaurierung und Konservierung von Brautportal und Fenstern, in: Memminger Geschichtsblätter. Jahresheft 2017/2018. Kirche St. Martin Memmingen. Bauforschung, Ausstattung, Sanierung und Nutzung (Memmingen 2017) S. 385 – 389
Zur Restaurierung des Strassburger Denkmals in Basel: Kunst +Stein 2/2015 (April) S. 20 – 22 (G. Iseli-Arlati)
M. Pfanner, Überlegungen zur Herstellung antiker und karolingischer Marmorwerke, in: K. Roth-Rubi, Die frühen Marmorskulpturen aus dem Kloster St. Johann in Müstair (Ostfildern 2015), S. 300 – 312
M. Pfanner, Der Augustus aus dem Allgäu, in: K. B. Zimmer (Hrsg.), Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n). Akten des Internationalen Kolloquiums am 31. Januar und 1. Februar 2014 in Tübingen. Tübinger Archäologische Forschungen Bd. 18 (Rahden/Westf. 2015). S. 9 – 25
M. Pfanner, The Limits of Ingenuity. Ancient Copyists at Work, in: S. Settis und A. Anguissola (Hrsg.), Serial/Portable Classic. Multiplying Art in Greece and Rome (Fondazione Prada, Mailand 2015), S. 101 – 105 und 298 - 300
M. Pfanner, Restaurieren und Studieren. Das Grabmal des Weingastgebers Franz Albert d.Ä., in: C. Denk und J. Ziesemer (Hrsg.), Kunst und Memoria. Der alte südliche Friedhof in München (Deutscher Kunstverlag 2014), S. 194 - 197
A. Jeggle, J. Pfanner, L. Heim, M. Pfanner, Des Hauses neue Kleider: Textile Membranfassaden, in: H. Venzmer (Hrsg.), Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen (2014), 165 - 174
Conservation Report of the Stone Building, in: P. Yule (Hrsg.), Late Antique Arabia. Zafar, Capital of Himyar. Abhandlungen der Deutschen Orientgesellschaft 29 (2013), 237f.
R. Snethlage und M. Pfanner, Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. ( Fraunhofer IRB Verlag, 2013)
M. Pfanner und S. Schoske, 3000 Kilo Granit auf Reisen. Vom Transport des Münchner Obelisken, RESTAURO 2012, Heft 7 - Oktober/November, S. 16 -21
M. Pfanner und W. Kowalski, Das Mysterium von Müstair. Eine zerbrochene Altarplatte wird restauriert, auf den Kopf gestellt – und hält von selbst, in: Archäologischer Dienst Graubünden (Hrsg.), Vom Steinbeil bis zur Flintenkugel. Festschrift Jürg Rageth (2011), 79 – 82
M. Pfanner. Beitrag in: SHV Dorfgemeinschaft Thal (Vorarlberg/A), Beiheft Jahresbericht 2010:
Erich Forster, ein Opfer der NS-Euthanasie aus Thal. Die Veranstaltung zum 70. Todestag. Dokumentation Dorfarchiv, hrsg. von E. Wirthensohn, S. 38f.
Michael Pfanner, Marmor und Putz – Kupfer und Blei. Abdichtung und Regenschutz bei der Befreiungshalle in Kelheim, in: H. Venzmer (Hrsg.), Abdichten im Holz- und Bautenschutz. Normen, Regeln und Entwicklungen. B+B FORUM Bautenschutz, 28. und 29. April 2011 in Wismar (Rudolf Müller und Beuth Verlag, 2011), 175 - 203
M. Pfanner, Rezension zu R. Snethlage, Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein (2008, 3. Auflage), in: „Restauro“ 2011 4, Juni 2011, S. 24 – 27
Zu Restaurierung und Konservierung von assyrischen Alabasterreliefs:
Gebhard, R., Blumenau, E., Brünner, J., Emmerling, E., Dietemann, P., Grimm, A., Grundmann, G., Gussmann, S., Höfle, E., Holl, K., Jändl, B., Pfanner, M., Rommel, A., Schaich, M., Snethlage R., Sonnenwald, M., Stolz, J., Stege, H., Thiemann, L., Wagner, N. (2009): The Polychromy of Neoassyrian Bas-Reliefs from the Northwest Palace of Ashurnasirpal II at Nimrud. First Report from the Munich Study.— Wenbo = Relics and Museology Vol. 2009, Issue 6, 332-341.
Beitrag M. Pfanner in: G. Klotz-Warislohner, Handwerk und Denkmalpflege. Die Zukunft des baulichen Erbes im Alpenraum. Tagungsband zur europäischen Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 19.-21.10.2008. Schriftenreihe des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 1 (2010), S. 81ff.
M. Pfanner, Die Fassade – Haut und Gesicht des Hauses. Literarische, philosophische, kunst-historische und technologische Überlegungen zu einem Kulturphänomen, in: H. Venzmer, Oberflächentechnologien und Bautenschutz, 21. Hanseatische Sanierungstage 2010 (Berlin 2010), 5 – 32
H.-P. Müller und M. Pfanner, Handwerker, Opferdiener oder Bauer? Festgabe anlässlich der Winckelmannsfeier des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Leipzig. Leipzig am 13. Dezember 2010 (Leipzig 2010)
M. Pfanner und L. Reichenbach, Wie stelle ich einen Marmorpfosten auf? Zur musealen Präsentation eines Flechtwerkstückes aus Müstair, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK) 67, 2010, Heft 1/2, 29 -34
A. Jeggle, J. Pfanner, L. Reichenbach, M. Pfanner, Die Fugen von Neuschwanstein. Die Fugen von Neuschwanstein. Ein innovativer Beitrag zur Fassadensanierung, in: H. Venzmer (Hrsg.), Fassadensanierung. Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen (Berlin – Köln 2011), 201 - 212
M. Pfanner, Rezension zu Silvia Nolte, Steinbruch – Werkstatt – Skulptur. Untersuchungen zu Aufbau und Organisation griechischer Bildhauerwerkstätten (2006), in: Bonner Jahrbücher 20, 2008 (2010), 329 – 332
Michael Pfanner, L. Reichenbach, J. Pfanner, A. Jeggle, H. Clauß, Verschrauben statt Vermörteln. Zu nachhaltigen und reversiblen Befestigungen von Natursteinen, in: H. Venzmer (Hrsg.), Sanierungskalender 2010 (2010), 375 – 388, mit einem Vorwort von M. Pfanner
Michael Pfanner, Ein attischer Frauenkopf. Haut und Haar wie Samt und Seide, griechischer Marmor und die besten Steinbildhauer, in: H.-U. Cain (Hrsg.), Aurea Aetas. Die Blütezeit des Leipziger Antikenmuseums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sonderausstellung des Antikenmuseums der Universität Leipzig (2009), 44- 49, 61.
Hans-Ulrich Cain und Michael Pfanner, Die Agora Milets in der Kaiserzeit und Spätantike, in: O. Dally, M. Maischberger, P.I. Schneider, A. Scholl (Hrsg.), Zeiträume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike. Ausstellungskatalog Berlin (2009), 83 - 95.
Zur Statuenproduktion der alten Römer: P.M. Perspektive 2/2009, ROM, Seite 64 f.
Zur Restaurierung eines babylonischen Ziegelreliefs. Michael Pfanner und Brigitte Diepold, Ein Löwe geht in die Luft.
Babylon - Berlin - München - San Francisco - München, aMun, Magazin für die Freunde der Ägyptischen Museen, 11. Jahrg., Heft Nr. 39, Januar 2009, 36-41.
Mitautorenschaft bei E.J. Greipl, Steinrestaurierung: Giebelfigur des hl. Benedikt, in: Staatliches Bauamt Landshut, Gesamtinstandsetzung Klosterkirche Weltenburg (2008) 118f.
Michael Pfanner, Liane Reichenbach, Johannes Pfanner, Andreas Jeggle, Wlodek Kowalski, Historische Ziegelfassaden - Wie gut gemeinte Sanierungen zu Totalzerstörungen führen, in: H. Venzmer (Hrsg.), Europäischer Sanierungskalender 2009, 4. Jahrgang (2009), 395-408
Hans-Ulrich Cain und Michael Pfanner, Marmor in Rom - Verfall und die Aura der Originale. Mit einem Beitrag zur Marmorbestimmung des Titusbogens von Gerhard Lehrberger, in: S. Siegesmund (Hrsg.), Denkmalgesteine, Festschrift Wolf-Dieter Grimm. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften SDGG, Heft 59, 2008, 236 - 258.
Regenschutz außen ist gleich Kollateralschaden innen? Vom Nutzen und Schaden der Gesimsabdeckungen an historischen Monumenten, in:
H. Venzmer (Hrsg.), Feuchteschutz. Forum Altbausanierung 1. - 18. Hanseatische Sanierungstage vom 8.-10. November 2007 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom (2007), 175 - 186
Die Konservierung des Kindergrabmals La Roche in Basel, Hans Ettl, Michael Pfanner, Holger Clauß, in:
C. Denk und J. Ziesemer, Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum München, 11.-13. November 2005 (2007) 175-182
Zur Beobachtung und Analyse von Rissen: J. Pfanner, M. Pfanner, A. Jeggle, E. Posselt, L. Reichenbach, Risse und Restaurierung - Rissbeobachtung, Rissmonitoring, Rissanalyse und Risssanierung an historischen Gebäuden , in : H. Venzmer (Hrsg.), Europäischer Sanierungskalender 2007 (2007)) 379-400.
Zur Restaurierung von assyrischen Flachreliefs: Michael Pfanner, Gäste aus Nimrud. Assyrische Reliefs aus dem Palast des Königs Assurnasirpal II. in München, aMun, Magazin für die Freunde der Ägyptischen Museen, 8. Jahrg., Heft Nr. 30, Oktober 2006, 4ff.
Antikenmuseum oder Theodor-Wiegand-Museum: wie soll man das Pergamonmuseum restaurieren?: M. Pfanner, J. Pfanner, S. Langer, Das „Wiegandsche Konzept“ – Ein einmaliges Architekturensemble im Pergamonmuseum zu Berlin, in: VdR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2/2006, 99 - 119.
Zur Konservierung und Restaurierung von Carrara-Marmor: H. Ettl, M. Pfanner, H. Clauß, Das Kindergrabmal La Roche in Basel, in: Restauro 2006, Heft 3, 174ff und in Stein, Oktober 2006, 32ff.
Zum Einsatz von Stahl in der Steinrestaurierung: M. Pfanner, J. Pfanner, A. Jeggle, E. Posselt, L. Reichenbach, Altehrwürdige Steindenkmäler und moderner Stahlbau. Vier aktuelle Beispiele zeitgemäßer Steinsanierung, in: H. Venzmer (Hrsg.), Europäischer Sanierungskalender 2006, (2005), 298ff.
Wie Kaiser und Könige Triumphbögen bauten. Der Baubetrieb im alten Rom und in der Neuzeit. M. Pfanner in: Journal Universität Leipzig, Dezember 2005, Heft 7/2005
Zur Wirkung von Zug- und Druckkräften auf Naturstein: M. Pfanner, J. Pfanner, Stein und Statik. Steinverbindungen und Steinergänzungen am Markttor von Milet, in: G. Grassegger, G. Patitz, Natursteintagung Stuttgart 2005. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen (2005) 117ff.
Zur archäologischen Erforschung des Markttores in Milet: M. Pfanner, J. Pfanner, A. Fendt, S. Langer, L. Reichenbach, M. Maischberger, Forschungen im Sumpf. Neue Untersuchungen zum Markttor und zur Agora in Milet, Antike Welt 36, 2005, 2, 81ff.
Zum Vergleich verschiedener Restaurierungsmethoden, -techniken und -ansätzen an Bogen-Monumenten:
M. Pfanner, J. Pfanner, A. Fendt, Der Titusbogen in Rom, das Siegestor in München, das Markttor von Milet in Berlin – Wie restauriere ich einen Triumphbogen richtig? in: S. Siegesmund, M. Auras, R. Snethlage, Stein. Zerfall und Konservierung (2005) 175ff.
Zur aktuellen Restaurierungsplanung und archäologisch-bauhistorische Beobachtungen am Markttor von Milet: M. Pfanner, J. Pfanner, A. Fendt, S. Langer, Das Markttor von Milet: Restaurierung und Erforschung. Die Sanierung der römischen Prachtfassade im Pergamonmuseum, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz XL, 2003 (2004), 183ff.
Zur Konservierung und Festigung von Marmorreliefs: H. Ettl, M. Pfanner, Die Marmorreliefs des Münchner Siegestors. Konstruktion und Konservierung, Restauro 2004, Heft 7, 454ff.
Zur Rettung der stark beschädigten Sandstein-Spindeltreppe: M. Pfanner, Die Spindeltreppe und der Sandstein, in: Jonas-Schlössle Götzis. Renovierung & Restaurierung Jonas-Schlössle. Neugestaltung Junker-Jonas-Platz 2001-2004 (2004) 71ff.
Zur Restaurierungsplanung für die Antiken-Sammlung im Pergamonmuseum: J. Pfanner, M. Pfanner, A. Fendt, M. Maischberger, Das Pergamonmuseum im Wandel, Antike Welt 35, 2004, 2, 87ff.
Zur Arbeitsweise in antiken Bildhauerwerkstätten: M. Pfanner, Was ist ein antiker Kopf wert? Zur Einschätzung des Kopfes Lanckoronski in Berlin – Ein Werkstattbericht, Antike Welt 35, 2004, 1, 89ff.
Zur Photogrammetrie an antiker Monumental-Architektur: M. Pfanner, T.Vögtle, K. Ringle, M. Maischberger, F. Zens et al., Photogrammetric Recording and Evaluation of the Market Gate of Miletus for Architectural Heritage Conservation in: O. Altan (Hrsg.), Proceedings of the XIXth International Symposium CIPA 2003: New Perspectives to Save Cultural Heritage. Kongress Antalya (2003), 350-355.
Zur Konservierung antiker Marmorplastik: H.-U. Cain, P. Cain, M. Pfanner, Der falsche Augustus. Ausstellungskatalog. Antikenmuseum Universität Leipzig (o. J./2000).
Zur Restaurierung des Siegestors: M. Pfanner et al. in: R. Snethlage (Hrsg.), Proceedings of the 9th Workshop. Eurocare Euromarble EU 496. Forschungsbericht 17/1999, Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege-Zentrallabor, 139ff.
Zu Rationalisierungsmaßnahmen und Produktionsmechanismen bei der Herstellung von Marmorporträts: M. Pfanner, Über das Herstellen von Porträts, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 104, 1989, 157ff.
Monographie zur Bau- und Stilgeschichte des Titusbogens und seiner Einordnung in den historischen Kontext: M. Pfanner, Der Titusbogen, 1983.